Gründung
Gärtnermeister Dieter Adam gründet die Gärtnerei Adam auf einer zunächst gepachteten Fläche. Nach den nötigen Erschließungsarbeiten beginnt er mit der Kultivierung von Gloxinien und Erdbeeren im Freiland.
Wir gärtnern aus Leidenschaft und sehen leidenschaftlich gern, wie sich aus einem winzigen Samenkorn, kleine Pflänzchen entwickeln, zu kräftigen Pflanzen heranwachsen, unseren Speiseplan mit einer großen Vielfalt, mit Vitaminen und Mineralstoffen bereichern, einzigartige Blüten unser Auge, unsere Gaumen und Pflanzendüfte unsere Seele erfreuen. Damit dieses Gleichgewicht nicht gestört wird gilt es Verantwortung zu übernehmen – Verantwortung für unsere Natur. Wir leisten unseren Beitrag dazu, indem wir so naturnah wie möglich produzieren – unsere Pflanzen entsprechend ihren natürlichen Bedingungen kultivieren, bewusst und schonend mit Ressourcen und Pflanzenschutz umgehen.
Beim Anbau von Pflanzen die zum Verzehr oder zu Heilzwecken bestimmt sind ist verantwortungsbewusster Pflanzenschutz unabdingbar. Unsere oberste Priorität gilt dabei dem Einsatz von Nützlingen. So unterstützen uns beispielsweise Raubmilben, Schlupfwespen, Gallmücken und Marienkäfer beim Kampf gegen Schädlinge an unseren Pflanzen. Ergänzend verwenden wir zur Behandlung von akuten Krankheitsherden natürliche Insektizide wie Kaliseifen und ebenso selbst angesetzte Extrakte aus Wermut, Schachtelhalmen oder Brennnessel.
Aber auch Hormonfallen oder Klebetafeln halten die Schädlinge von den Pflanzen fern. Durch Gabe von natürlichen Pflanzenstärkungsmitteln werden unsere Jungpflanzen abgehärtet und sind weniger anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingsbefall.
Die verwendeten Substrate sind torfreduziert, aus eigener Mischung mit unserem Kompost.
Gärtnermeister Dieter Adam gründet die Gärtnerei Adam auf einer zunächst gepachteten Fläche. Nach den nötigen Erschließungsarbeiten beginnt er mit der Kultivierung von Gloxinien und Erdbeeren im Freiland.
Die ersten beiden Gewächshäuser entstehen. Von nun an werden in der Gärtnerei auch Gurken, Tomaten und Edelnelken angebaut.
Nach dem Tod von Dieter Adam führt Ehefrau Annelies Adam die Gärtnerei mit Unterstützung von Familie und Freunden fort. Das Sortiment wird umfangreicher und umfasst Gemüse, Zierpflanzen sowie Arzneipflanzen. Weitere Gewächshäuser und Folienzelte entstehen.
Mit dem Bau von drei Gewächshäusern und einer Heizanlage wird die Anbaufläche unter Glas erweitert.
Die mit der Wiedervereinigung geänderten Marktbedingungen sind eine neue Herausforderung, der sich das kleine Familienunternehmen stellt. Neue Absatzmärkte werden gesucht und das Geschäft an diese angepasst, indem die Produktion in Umfang und Vielfalt stark erweitert wird.
Bereits während seiner Meisterausbildung übernimmt Veith Adam die Gärtnerei in zweiter Generation. Stetige Modernisierungen und Erweiterungen der Produktionsfläche erlauben bessere Produktionsbedingungen. Die Produktpalette umfasst vorrangig Zierpflanzen, insbesondere Beet- und Balkonpflanzen, Schnittblumen sowie Gemüsepflanzen und Kräuter.
Mit dem Bau eines modernen 1000 m² Foliengewächshauses wächst die Produktionsfläche auf nunmehr 3300 m² unter Glas und Folie. Die Errichtung eines Regenwassersammelbeckens erlaubt eine ökologisch verantwortungsvolle und vom öffentlichen Trinkwassernetz unabhängige Wasserversorgung.
Veith Adam rückt mit einer Neuausrichtung der Produktpalette die Kultivierung von Kräutern in den Mittelpunkt. Die bisherigen Produkte runden das Angebot als Ergänzung dazu ab.